Ab dem 1. Juni 2025 ist der Besuch des Praxiskurses im Kanton Zürich für alle Hundebesitzerinnen und -besitzer verpflichtend, wenn man einen Hund übernimmt oder neu in den Kanton Zürich
zuzieht.
Das bedeutet, es ist ein Muss, um die Hundehaltung legal und verantwortungsvoll zu gestalten.
Doch gleichzeitig ist es eine großartige Investition in ein harmonisches und freudvolles Zusammenleben mit deinem Hund.
Mit dem Besuch des Praxiskurses lernst du deinen Hund noch besser kennen und verstehst seine Bedürfnisse und Verhaltensweisen. Das gemeinsame Training stärkt eure Bindung und macht das
Zusammenleben viel angenehmer.
Es ist eine Chance, gemeinsam zu wachsen, Spaß zu haben und eine tolle Beziehung aufzubauen.
Wenn alle Lernziele im Kurs erreicht werden, kann die offizielle Bestätigung ausgestellt werden –
du hast damit auch die Grundlage für ein entspanntes und freudiges Miteinander geschaffen.
Der Kurs findet in kleinen Gruppen statt, damit du individuelle Unterstützung bekommst und dein Hund optimal gefördert wird.
Kurz gesagt: Der Kurs ist Pflicht, aber vor allem eine wertvolle Gelegenheit, um das Zusammenleben mit deinem Hund noch schöner und erfüllender zu machen!
Wer einen Hund ab dem 1.Juni 2025 übernimmt oder neu zuzieht, muss innerhalb von 12 Monaten einen Praxiskurs mit 6 Lektionen absolvieren. Dies gilt NEU für alle
Hunderassen.
Dein Hund muss bei Kursbeginn mindestens 6 Monate alt sein.
Hundehaltende die noch nie oder seit über zehn Jahren keinen Hund mehr gehalten haben, müssen einen Theoriekurs mit abschliessender Prüfung absolvieren. Der Theoriekurs kann frühestens ein Jahr vor- und spätestens zwei Monate nach Beginn der Hundehaltung oder dem Zuzug in den Kanton Zürich
absolviert werden.
Ist Dein Hund jünger als 6 Monate, empfehle ich den freiwilligen Besuch von meinen Welpenstunden und/oder denn
freiwilligen Besuch meiner Junghundestunden als ideale Vorbereitung für den obligatorischen Praxiskurs
und natürlich auch, damit Du mit Deinem Hund, den Grundstein für ein tolles, gemeinsames miteinander setzen kannst.
Damit du die Lernziele im obligatorischen Praxiskurs mit deinem Hund erreichen kannst, musst du auch zuhause üben und zwischen den Lektionen täglich, kurze Trainingseinheiten mit deinem
Hund einbauen.
Wenn Du mit Deinem Hund einzelne Lernziele nicht erreichst, kannst Du entweder den ganzen Kurs wiederholen oder weitere Zusatzlektionen oder Privatlektionen buchen.
Kursinhalt obligatorischer Praxiskurs (die genau definierten Lernziele findest Du unten im PDF)
Trainings & Lerninhalt 6 Lektionen obligatorischer Praxiskurs
Wichtig:
Es gibt in dem Sinne keine Abschlussprüfung, die Lernziele werden laufend während der Kursdauer dokumentiert.
Im obligatorischen Praxiskurs müssen alle Lernziele erreicht werden. Erst dann kann die offizielle Kursbestätigung
ausgestellt und eingereicht werden. Hast Du einzelne Lernziele nicht erreicht,
kannst Du Problemlos weitere Lektionen buchen.
Ich arbeite nur in der Kleingruppe, es sind jeweils pro Kurs Maximal 4-5 Hunde anwesend.
Treffpunkte:
werden vorab mitgeteilt in der Region Volketswil / Dübendorf / Wallisellen
oder
Indoor Blockkurs finden in der Trainingshalle in Wallisellen statt
Kurszeiten:
Montag, 09.20 Uhr - 10.20 Uhr
25.08/ 01.09/ 15.09/ 22.09/ 29.09/ 06.10.
oder
Montag, 18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Start mitte September
oder
Dienstag, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr
02.09/ 09.09/ 16.09/ 23.09/ 30.09/ 07.10
oder
Donnerstag, 09.20 Uhr - 10.20 Uhr
30.10/ 06.11/ 13.11/ 20.11/ 27.11/ 04.12
oder
Donnerstag, 15.45 Uhr - 16.45 Uhr Ideal für kleine Hunde (Indoor in der warmen Trainingshalle in Wallisellen)
30.10/ 06.11/ 13.11/ 20.11/ 27.11/ 04.12
oder
Donnerstag, 18.30 Uhr - 19.30 Uhr (Wallisellen/Dübendorf)
Start mitte September
oder
Samstag, 08.30 Uhr - 09.30 Uhr (Volketswil) Start ab September (Termine folgen)
oder
Samstag, 12.30 Uhr - 13.30 Uhr (Volketswil) Start ab September (Termine folgen)
obligatorischer Praxiskurs:
350.- für 6 Lektionen à 60 Minuten inkl. Lernziel/Kurs-Administration und Kursbestätigung (bei erreichen aller Lernziele)
Vor Dir verpasste/versäumte Lektionen und oder fehlende Lernziele können kostenpflichtig für 50.- pro Gruppen-Lektion oder 120.- als Privatlektion nachgeholt werden.
Möchtest Du die gesamte Ausbildung von A-Z bei mir besuchen? Frag an, es gibt tolle Kombi Angebote
Kursinfos:
Der bei Amicus eingetragene Hundehalter muss den kompletten Kurs mit dem Hund zusammen besuchen.
Der Kursbetrag ist vor dem Kursbesuch zu bezahlen.
Die vom Kanton Zürich verlangten Lernziele, sind nicht einfach so ohne Training oder regelmässiges üben zu erreichen.
Bist Du Trainingsunerfahren/Ersthundehalter empfehle ich Dir sehr, Dich mit dem freiwilligen Besuch von einem Welpenkurs, einem
Junghundekurs , einem Aufbaukurs oder dem Besuch von Privatlektionen
vorzubereiten, damit Du nachher im obligatorischen Praxiskurs besser zurecht kommst.
Werden einzelne oder mehrere Lernziele nicht erreicht, kann entweder der gesamte Kurs wiederholt werden oder Du kannst weitere Lektionen buchen (beides kostenpflichtig).
Alle obligatorischen Kurse finden bei mir in der Kleingruppe mit Maximal 5 Teilnehmer statt.
Die Kursbestätigung kann nur ausgestellt werden, wenn alle Lernziele erreicht sind.
Eine Begleitperson (ohne Hund) darf kostenlos mitgebracht werden, an diese kann jedoch keine Kursbestätigung ausgestellt werden.
AGB obligatorische Praxiskurse:
Wichtige Hinweise zur Anmeldung und Abmeldung
Die Anmeldung über das Online-Formular, per E-Mail oder Telefon ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des Kursgeldes. Mit der Anmeldung bestätigst Du, dass Du meine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelesen hast und diesen zustimmst. Nach Eingang Deiner Anmeldung bekommst Du eine Bestätigung per E-Mail.
Bitte beachte bei den obligatorischen Praxis Blockkursen gilt folgendes:
Ich arbeite in kleinen Gruppen und reserviere für Dich und Deinen Hund einen fixen Platz in einem geschlossenen Gruppenkurs, von Dir versäumte/verpasste Lektionen verfallen und können kostenpflichtig für 50.- pro Lektion bei freien Plätzen in einem anderen Kurs oder als Privatlektion 120.- nachgeholt werden.
Eine Abmeldung ist mit administrativem Aufwand verbunden.
Daher wird in jedem Fall – unabhängig vom Grund der Abmeldung – eine Bearbeitungsgebühr von CHF 20.- erhoben.
Bei kurzfristigen Abmeldungen gelten folgende Regelungen:
Weniger als 14 Tage vor Kursbeginn: 50 % des Kursbetrages zuzüglich der Bearbeitungsgebühr werden fällig.
Weniger als 7 Tage vor Kursbeginn, bei Nichterscheinen oder Kursabbruch:
Der gesamte Kursbetrag ist zuzüglich der Bearbeitungsgebühr zu entrichten.
Solltest Du eine Ersatzperson stellen oder kann der Kursplatz durch hundeschuel.ch weitervermittelt werden,
wird lediglich die Bearbeitungsgebühr berechnet.
Eine Rückerstattung des Kursgeldes ist grundsätzlich ausgeschlossen – unabhängig vom Abmeldegrund.